Vereine und Gruppen
Suche

In den Fußstapfen des RIESEN – Wir „stiefeln“ durch 900 Jahre Riesaer Geschichte
Teil 1
„Ein Bündel voll Geschichte(n)“ 12. Jh. - 1850
Vor 900 Jahren wurde Riesa erstmals in einer Urkunde erwähnt. Begebt euch auf Spurensuche nach der Entstehung und Entwicklung unseres Ortes. Was erinnert heute noch daran? Wie war es als hier Mönche, Nonnen, Rittergutsbesitzer, Bauern und Handwerker lebten? Erkundet wie der Alltag der Kinder aussah und was sie gespielt haben.
Ort: Museum/ auch als Rundgang an historischen Orten
Termin: nach telefonischer Absprache
Dauer: 1,5 h
Kosten: 1,50 €
In den Fußstapfen des RIESEN – Wir „stiefeln“ durch 900 Jahre Geschichte unserer Stadt,
Teil 2
„Ein Koffer voll Geschichte(n)“ 1839 - Gegenwart
Mit der Einweihung der ersten Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden 1839 veränderte sich das Leben der Menschen in unserem Ort. Es entstanden viele neue Betriebe, die die Eisenbahn nutzten, um Waren und Rohstoffe zu transportieren. Riesas Einwohnerzahl steigt rasant an und die Stadt wird immer größer. Erkundet, wie man in unseren Ort gelangen konnte, wo man einkaufte, in die Schule ging und wie sich das Leben der Menschen durch die Entstehung von Fabriken verändert hat. Welche Veränderungen gab es im Alltag der Kinder?
Ort: Museum
Termin: nach telefonischer Absprache
Dauer: 1,5 h
Kosten: 1,50 €
„Ora et labora - Bete und arbeite“- die Geschichte des ältesten Klosters in der Mark Meißen
Begebt euch mit uns an den Ort, wo sich das älteste Kloster der Mark Meißen befand. Bei einem Rundgang durchs Kloster erfahrt ihr wann das Kloster entstanden ist und wie die Gebäudeteile zur Klosterzeit genutzt wurden. Ihr lernt die Kleidung der Bewohner kennen, erfahrt welche Rolle der Klostergarten spielte und welche Ämter es im Kloster gab. Abschließend versucht ihr euch an den Aufgaben der Schulmeisterin des Klosters.
Geeignet für Schüler ab Klasse 5
Treff: Rathaus
Dauer: 90 min
Kosten 1,50 €
Riesa in der Zeit des Mittelalters
Begebt euch mit uns an den Ort, wo sich das älteste Kloster der Mark Meißen befand. Lernt das Leben der Mönche und Nonnen des Benediktinerordens kennen.
Anschließend schlüpft ihr in die Rollen der weiteren Bewohner unseres Ortes und werdet in die Speise- und Tischsitten des Mittelalters eingeführt.
Geeignet für Schüler ab Klasse 5
Kosten: 7,50 €/ Teilnehmer incl. Materialkosten
Dauer: 180 min
Treff: Rathaus
Riesas Entwicklung zum Industriestandort
Sucht in unserer Dauerausstellung nach Standortfaktoren, die ausschlaggebend für die Entwicklung Riesas zum Industriestandort waren. Dabei erfahrt ihr auch welche Industrieansiedlungen in der Zeit von 1839 bis 1920 in Riesa entstanden und wie sich das gesellschaftliche Leben in unserem Ort entwickelte.
Geeignet für Schüler ab Kl.7
Treff: Museum
Dauer: ca. 120 min
Kosten: 2,50 € (einschließlich Arbeitsblätter)
Faustkeil und bandkeramische Gefäße erzählen über die Urgeschichte in unserem Heimatgebiet
Wer hätte das gedacht, dass schon in der Altsteinzeit Menschen im Elbtal gelebt haben? Nachweise für die Besiedlung unseres Heimatgebietes findet ihr bei einem Rundgang durch unsere Ausstellung zur Besiedlungsgeschichte. Dabei lernt ihr die unterschiedlichen Abschnitte der Steinzeit kennen und erfahrt, was sich im Leben der Menschen verändert hat. Dazu gehört auch das Herstellen von Gefäßen. Schafft ihr es Gefäße nach den alten Techniken herzustellen?
Geeignet für Schüler ab Kl. 5
Treff: Museum
Dauer: 150 min mit Töpfern
Kosten: 3,50 € (einschließlich Material)
Begegnung mit der Geschichte
Woher nehmen wir unser Wissen über Vergangenes? Begebt euch auf Entdeckungsreise durch die Ausstellungen des Museums. Dabei werdet ihr gegenständlichen Quellen, Bildquellen, Schriftquellen, mündlichen Quellen begegnen. Abschließend werden wir auch Quellen der Schulgeschichte ausprobieren.
Geeignet für Schüler ab Klasse 5
Treff: Museum
Dauer: 90 min
Kosten: 1,50 €
Kurzinfo-Box
Haus am Poppitzer Platz
Corona-Regelungen
Seit dem 3.4.2022 gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen und Nachweispflichten mehr.
Allerdings empfehlen wir bei Zutritt zu unseren Innenräumen dringend das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Form einer med. Maske bzw. FFP2-Maske und die Einhaltung des Minestabstandes.
Beachten Sie auch bitte den Aktuell-Bereich.
Nähere Infos im Einzelnen auf der Website des Landkreises Meißen.
Stand: 03.04.2022
Veranstaltungskalender
Keine Termine |