Vereine und Gruppen
Suche

In den Fußstapfen des RIESEN – Wir „stiefeln“ durch 900 Jahre Riesaer Geschichte
Teil 1
„Ein Bündel voll Geschichte(n)“ 12. Jh. - 1850
Vor 900 Jahren wurde Riesa erstmals in einer Urkunde erwähnt. Begebt euch auf Spurensuche nach der Entstehung und Entwicklung unseres Ortes. Was erinnert heute noch daran? Wie war es als hier Mönche, Nonnen, Rittergutsbesitzer, Bauern und Handwerker lebten? Erkundet wie der Alltag der Kinder aussah und was sie gespielt haben.
Ort: Museum/ auch als Rundgang an historischen Orten
Termin: nach telefonischer Absprache
Dauer: 1,5 h
Kosten: 1,50 €
In den Fußstapfen des RIESEN – Wir „stiefeln“ durch 900 Jahre Geschichte unserer Stadt,
Teil 2
„Ein Koffer voll Geschichte(n)“ 1839 - Gegenwart
Mit der Einweihung der ersten Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden 1839 veränderte sich das Leben der Menschen in unserem Ort. Es entstanden viele neue Betriebe, die die Eisenbahn nutzten, um Waren und Rohstoffe zu transportieren. Riesas Einwohnerzahl steigt rasant an und die Stadt wird immer größer. Erkundet, wie man in unseren Ort gelangen konnte, wo man einkaufte, in die Schule ging und wie sich das Leben der Menschen durch die Entstehung von Fabriken verändert hat. Welche Veränderungen gab es im Alltag der Kinder?
Ort: Museum
Termin: nach telefonischer Absprache
Dauer: 1,5 h
Kosten: 1,50 €
„Von Manni und anderen Bewohnern früherer Zeiten"
- Spielerisch durch die Ausstellungen des Hauses
Wusstet ihr, dass Mammuts nicht nur in Trickfilmen wie Ice Age „lebendig" sind, sondern solche Kolosse auch in unserer Gegend lebten? Welche Gegenstände verwendete man und wer wohnte nach Manni und Elli hier in der Gegend? Lernt mit uns in spielerischer Form die Geschichte der Region an Hand von Ausstellungsgegenständen kennen. So findet ihr außerdem heraus, was man in einem Museum alles hören, sehen, erleben und entdecken kann.
Treff : Museum
Kosten: 1,50 €
Dauer: 90 min
Ein Schultag vor 110 Jahren mit der Bürgerschullehrerin Fräulein Nebel "
Angetreten! Taschentuch! Kontrolle der Sauberkeit der Hände und Ohren!", so wird wohl Frl. Nebel, nach dem sie die Jungen und Mädchen in Schüler von anno 1900 verwandelt hat, ihren Unterrichtstag beginnen. Genauso wie einst ein Schultag in der Mädchen- oder Knabenbürgerschule begann. Und dann geht's los! Im Schnelldurchlauf erlebt ihr diesen Schultag, werdet unterrichtet im Schreiben, Rechnen und Lesen. Dazu verwendet ihr die Schulmaterialien der damaligen Zeit.
Das Angebot ist kombinierbar mit dem Projekt „Lotte und Erich..."
Treff: Museum
Kosten: 1,50 €
Dauer: 60 min
"Als Lotte und Erich Kinder waren
- aus dem Leben einer Bauernfamilie und Arbeiterfamilie vor 110 Jahren"
Was machten die beiden Kinder vom Bauern Otto vor 110 Jahren oder vom Arbeiter Paul wenn die Schule aus und die Arbeit getan war? Hausaufgaben, der Mutter im Haushalt, dem Vater im Stall helfen und...? Oder haben sie etwa schon Fernsehen geschaut, CDs gehört, mit Gameboy und Playstation gespielt? Auf Entdeckungsreise durch die Arbeits- und Lebenswelt in unseren Ausstellungen finden wir gemeinsam heraus, wie der Tagesablauf der Kinder wirklich war, was und womit sie spielten.
Treff: Museum
Kosten: 1,50 €
Dauer: 90 min
Rund um die Nudel
Nudelherstellung war früher Sache der Köche und Hausfrauen. Später boten Sie auch Bäcker im Laden an. So nahmen die Herstellung von Nudeln und das Herausbilden von Nudelmanufakturen ihren Lauf. In Riesa gibt es seit 100 Jahren eine Teigwarenfabrik. In einem Film erfahrt ihr, woraus und wie die Nudeln hergestellt werden. Was man mit Nudeln noch anstellen kann, könnt ihr im Anschluss selbst ausprobieren. Geschicklichkeit und Ideenreichtum sind dabei gefragt sind.
Treff: Museum
Kosten: 1,50 €
Dauer: 90 min
Vom Feuerstein zum Zündholz
Feuer selbst zu erzeugen, ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschen. Dazu haben sie unterschiedliche Materialien und Techniken genutzt. Einige lernt ihr bei einem Rundgang durch unsere Ausstellungen kennen. Ein kleines Hölzchen sorgt dabei für besonderes Aufsehen. Zuerst wurde es in Handarbeit gefertigt und später gab es in Riesa zwei Fabriken, in denen es maschinell produziert wurde. Dass man damit nicht nur Feuer erzeugen kann, könnt ihr bei Zündholzspielen selbst ausprobieren.
Treff: Museum
Kosten: 1,50 €
Dauer: 90 min
"Ora et labora – Bete und arbeite"
- Geschichte des ältesten Klosters der Mark Meißen
Begebt euch mit uns an den Ort, wo sich das älteste Kloster der Mark Meißen befand. Wir erkunden die Gebäude der Klosteranlage und erfahren Wissenswertes über das Leben und Wohnen der Klosterbewohner im Mittelalter.
Treff: Rathaus
Kosten: 1,50 €
Dauer: ca. 90 min
"Rossi , die älteste Kastanie und ihre Blätterfreunde"
- vom Busch zum Stadtpark
Hallo, ich bin Rossi, die gemeine Rosskastanie und stehe seit über 100 Jahren ganz alleine auf dem Rathausinnenhof, während meine Freunde Eiche und Birke zusammen im Stadtpark stehen und mit ihren Blättern rauschen, um sich Geschichten zu erzählen. Bei einem Spaziergang durch den Park lernt ihr seine Bäume und Tiere kennen.
(Bereich 2.5. Naturwissenschaftliche Bildung)
Zeitraum des Angebotes: ab April bis Ende September
Treff: Rathaus
Ort der Durchführung: Rathausinnenhof und Stadtpark
Kosten: 2,00 € (120 min)
"Riesenstiefel-Lauf"
- auf Entdeckungstour durch die Geschichte des Ortes
Keine Angst, es wird kein Dauerlauf gegen den Riesaer Riesen. Werdet ihr es schaffen, auf Schusters Rappen Wegbeschreibungen zu folgen und mit euren klugen Köpfchen alle seine Riesenfragen zu beantworten? Für unseren Spaziergang sind von euch mitzubringen: etwas Ausdauer und eine kleine Wanderverpflegung. Bei einer erlebnisorientierten Wanderung mit verschiedenen spielerisch zu lösenden Aufgaben erhalten die Kinder einen Überblick über die Entwicklung der Stadt Riesa. Außerdem lernen sie die Sage des Ortes und deren Bedeutung kennen.
Bereich 2.4. Ästhetische Bildung
Der Stiefellauf kann von folgenden Orten der Innenstadt starten: Museum, Rathaus, Historische Altstadt, Stadtpark und Innenstadt
Kosten: 2,50 €
Dauer: 90 min – 150 min
Eine bunte Farben- und Wasserspielerei
Wie passt das zusammen- Farben und Wasser? Ganz klar! Ohne die beiden kommt zusammen mit Pinsel, Malpalette und Papier kein Bild zustande. Der in Riesa geborene Kunstprofessor Benno Werth hat in seiner Ausstellung Farben und Wasser noch in ganz anderer Art zusammen gebracht. Wie? Das zeigen wir euch im Museum. Danach experimentieren wir selber mit Farben und Wasser.
Bereich 2.4. Ästhetische Bildung - Bildnerisches Gestalten
Kosten: 1,50 € (ab 5 Jahre)
Dauer: ca. 90 min
Kurzinfo-Box
Haus am Poppitzer Platz
Corona-Regelungen
Seit dem 3.4.2022 gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen und Nachweispflichten mehr.
Allerdings empfehlen wir bei Zutritt zu unseren Innenräumen dringend das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Form einer med. Maske bzw. FFP2-Maske und die Einhaltung des Minestabstandes.
Beachten Sie auch bitte den Aktuell-Bereich.
Nähere Infos im Einzelnen auf der Website des Landkreises Meißen.
Stand: 03.04.2022
Veranstaltungskalender
Keine Termine |